Freeriden in Kappl

Ready to send?
divider divider

Freeriden in Kappl

Wo der Powder beginnt – und die Pisten enden

Kappl ist kein Freeride-Gigant, aber genau das macht es besonders: viel Platz, wenig Stress und vielseitiges Gelände. Hier findest du kurze Zustiege, klare Orientierung, schnelle Laps – und Powderhänge, die oft länger unverspurt bleiben als in den großen Nachbar-Skigebieten. Ob Einsteiger oder erfahrener Freerider: Kappl liefert dir Lines, die Spaß machen – ohne überfordert zu sein.

Ob du deine ersten Meter abseits der Piste machst oder schon solide Offpiste-Erfahrung mitbringst – Kappl bietet dir Freeride-Lines, die perfekt zu dir passen.

Die Lines

Von der Bergstation der Sesselbahn Alblitt (2.290 m) folgt man zunächst ein Stück der Skipiste Nr. 5 bis zur Abzweigung der schwarzen Piste Nr. 10. Zwischen diesen beiden Pisten eröffnet sich bei Neuschnee ein ideales Gelände für Freeride-Einsteiger – hier finden alle, die ihre ersten Spuren abseits der Piste ziehen möchten, alles, was sie brauchen: abwechslungsreiche Hänge, sichere Orientierung entlang der Piste und beste Schneeverhältnisse.

Während der Abfahrt kreuzt man mehrfach die Skipiste Nr. 5. Nach etwa 350 Höhenmetern mündet die Route wieder in die präparierte Piste, über die man bequem die Talstation der Sesselbahn Alblitt (1.820 m) erreicht.

  • Maximale Hangneigung: bis 35°
  • Höhenunterschied: 350 hm
  • Anforderungen: leicht

Die Alblittkopfbahn führt zum höchsten Punkt des Skigebiets Kappl. Auf 2.640 m Seehöhe angekommen, empfiehlt es sich, gleich nach dem Ausstieg links in die freien Hänge einzufahren. Im Abfahrtssinn rechts wird die Route von der Skiroute Nr. 16 begrenzt – sie dient als Orientierung und als Rückweg ins Skigebiet.

Die Abfahrt führt über rund 400 Höhenmeter durch abwechslungsreiches, offenes Gelände und bietet ideale Bedingungen für geübte Freerider, die anspruchsvolle, aber gut strukturierte Hänge suchen. Nach der Abfahrt gelangt man über die Skiroute wieder bequem zurück ins präparierte Gebiet.

Achtung: Unterhalb der Skiroute gibt es keine Möglichkeit, zurück ins Skigebiet zu gelangen!

  • Maximale Hangneigung: kurze Teilstücke bis 40°
  • Meistens: 30° – 35°
  • Höhenunterschied: 400 hm
  • Anforderungen: mittelschwierig

Von der Bergstation der Alblittkopfbahn (2.640 m) folgt man zunächst der Skipiste Nr. 9 durch das Lattenjoch. Bevor die Piste in einem Rechtsbogen Richtung Tal verläuft, traversiert (quert) man auf etwa 2.540 m Seehöhe rund 500 Meter nach Osten. Dort eröffnen sich weitläufige, großartige Hänge im Bereich der Skipiste Nr. 9, die sich rechterhand befindet.

Die Abfahrt bietet abwechslungsreiches Gelände mit viel Platz für weite Schwünge. Spätestens auf Höhe von 2.000 m sollte man zur Skipiste zurückkehren, da der Übergang über den Rauchbach weiter unten problematisch sein kann.

Achtung: Oberhalb der Traverse befindet sich ein Einzugsgebiet – entsprechende Vorsicht und Beurteilung der Lawinensituation sind erforderlich!

  • Maximale Hangneigung: bis 35°
  • Höhenunterschied: 500 hm
  • Anforderungen: mittelschwierig
Powder-Paradies • Powder-Paradies • Powder-Paradies • Powder-Paradies • Powder-Paradies •
divider divider

Freeride-Events in Kappl

Kappl ist regelmäßig Bühne für nationale und internationale Contests – ein starkes Zeichen für die Qualität des Geländes. Deswegen wird Kappl in der Szene auch oft als "Kapplaska" bezeichnet.

  • Open Faces Kappl (10.-11.01.2026): Top-Level-Freeride in alpinem Gelände, mit spektakulären Lines der Pros.
  • Freeride Junior World Championships (17.-23.01.2026): Die besten Nachwuchs-Rider der Welt zeigen hier, was möglich ist.
  • Dutch Freeride Championships (17.-21.03.2026): Jährliches Highlight der niederländischen Freeride-Community – mit viel Stimmung am Berg.
divider divider

Safety First – Sicher Freeriden in Kappl

Fürs gesunde Heimkommen!

Beim Freeriden ist Sicherheit das A und O, denn diese Trendsportart führt dich in den freien, ungesicherten Skiraum. Bereite dich verantwortungsbewusst auf dein Abenteuer vor!

  • Freeride-Checkpoint an der Diasbahn - hier findest du aktuelle Infos zur Lawinenwanrstufe, Schneehöhe & Temperatur
  • Pflichtausrüstung: Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schaufel, Sonde, Airbag-Rucksack
  • LVS-Checkpoint: teste dein Gerät direkt vor der ersten Abfahrt.

Unser Tipp: Mit einem erfahrenen Skiguide ist man abseits der Pisten besonders sicher unterwegs. Die bestens ausgebildeten Skilehrer der Skischulen versorgen dich mit wichtigen Tipps und zeigen dir Tricks rund ums Freeriden. Auch im Berg Erlebnis Programm werden wöchentlich tolle Kurse für Sportarten off-piste angeboten.

Freeride Eventhighlights