NEU ab Winter 2023/24: Das Skigebiet Kappl & See haben sich vereinigt zur Skischaukel Kappl & See!
In den familienfreundlichen Skigebieten Kappl & See im Paznaun erwarten geübte Wintersportler sieben schwarze Pisten. Genussskifahrer fühlen sich auf den zwölf blauen und 24 roten Abfahrten besonders wohl. Insgesamt können Sie auf insgesamt 84 km perfekt präparierten Hängen Ihre Schwünge ziehen. 21 Bergbahnen und Lifte bringen Bergfexe an die gewünschte Stelle in den Skigebieten.
Steigen Sie ein und genießen Sie die unbeschreibliche Bergwelt der Skischaukel Kappl & See…
Diese Pisten und Anlagen haben aktuell in Kappl geöffnet:
Die kleine Tiroler Hütte bietet den Gästen einen wunderschönen Blick auf die umliegenden Berge. Auf der großzügigen Terrasse direkt im Skigebiet, gibt es Unterhaltung und Erholung.
Genießen Sie den Ausblick!
1
Sunny Mountain Restaurant
Sunny Mountain Restaurant
Restaurant
Beste Tiroler Küche für hungrige Skifahrer gibt es im Sunny Mountain SB-Restaurant. Bei schönem Wetter kann man die Wintersonne auf der traumhaften Panoramaterrasse genießen. Seit der Erweiterung auf über 400 Sitzplätze gibt es auch während der Hauptsaison immer ausreichend Platz.
Die Huisler Alm im Skigebiet Kappl lädt zum Ausruhen ein. Neben der typisch österreichischen Gastfreundschaft finden Gäste hier hervorragende Tiroler Schmankerl
6
Bockalm
Bockalm
Restaurant
Skirestaurant, Après-Ski an der Bock-Bar, Liegestuhlverleih
Der Kindermagnet schlechthin in Kappl heißt Sunny Mountain Erlebnispark. Ganz klar, denn Wandern war noch nie so spannend wie auf dem abenteuerlichen Rundwanderweg auf 1.830 Metern Seehöhe. Hier der Streichelzoo, da der Niederseilgarten, dort drüben die Kneippanlage und etwas weiter der Discgolf-Parcours. Im Familienparadies reiht sich ein Highlight an das nächste!
Die Tschaffein Loipe misst lediglich 3,3 km und stellt mit einem Höhenunterschied von 50 Metern auch keine großen Ansprüche an die Kondition.
Sie eignet sich deshalb hervorragend für eine kleine Erkundungstour. Stets die Gorfen- und Ballunspitze, die Hausberge von Galtür vor Augen, läuft es sich hervorragend.
Startpunkt
Galtür Dorf
Endpunkt
Galtür Dorf
Streckenlänge
3,3 km
Aktuell geöffnet
0 km
Gesamtanstieg
50 hm
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Stil
Klassisch und Skating
Loipeneinstiegs-möglichkeiten
Galtür Dorf, Galtür Tschaffein
Anschluss-Loipe
L5, L3
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Galtür
S-B 3, Silvretta Höhenloipe, mittel / medium
geschlossen
m
mittel
Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.
Nach ca. 2 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.
Im Galtürer Skigebiet Silvapark kommen selbst Langläufer auf ihre Kosten.
Mit der Alpkogelbahn gelangen Sie bequem zur Bergstation – danach erreichen Sie nach ca. 5 Minuten Fußmarsch die Silvapark Loipe (nur Skating), die mit knapp 1 Kilometer Länge perfekt für Übungsrunden geeignet ist.
Startpunkt
Galtür Alpkogelbahn
Endpunkt
Galtür Alpkogelbahn
Streckenlänge
1 km
Aktuell geöffnet
0 km
Gesamtanstieg
10 hm
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Stil
Skating
Loipeneinstiegs-möglichkeiten
Alpkogelbahn Bergstation
Anschluss-Loipe
keine
Einkehr-möglichkeiten
Bergrestaurants im Skigebiet
Samnaun L2, Samnaun-Plan – Samnaun-Laret
geschlossen
l
leicht
Der Einstieg für diesen Rundkurs befindet sich an der Brücke der Talstrasse in Samnaun-Laret. Die Loipe ist für Klassisch und Skating gespurt und führt parallel am Schergenbach entlang bis zur kleinen Fraktion Samnaun-Plan und wieder zurück.
Startpunkt
Samnaun-Compatsch, Abzw. Laret
Endpunkt
Samnaun-Compatsch, Abzw. Laret
Streckenlänge
2 km
Aktuell geöffnet
2 km
Gesamtanstieg
23 hm
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Stil
Klassisch und Skating
Samnaun L1 , Samnaun – Dorf – Ravaisch
geschlossen
m
mittel
Start- und Endpunkte sind Samnaun Dorf, Votlas. Die Loipe ist für Klassisch und Skating gespurt und führt leicht abwärts über die Wiesen von Motnaida Richtung Clis da Ravaisch und wieder zurück.
Die 5,5 km lange Mathon Loipe führt durch die tief verschneite Landschaft, durch romantische Lichtungen und vorbei am Wildpark.
Die glitzernde Schneelandschaft strahlt ein ganz besonderes Ruhegefühl aus, denn fern vom Trubel erleben Sie hier das Paznaun in seiner ursprünglichsten Form.
Die Ischgl Loipe ist ideal für eine erste Langlauf Erkundungstour oder für etwas ruhigere Tage im Winterurlaub.
Mit 5 km und flacher Routenführung überfordert sie nicht und man hat trotzdem das gute Gefühl etwas getan zu haben. Und das in der herrlich verschneiten Winterlandschaft des Paznaun.
Erleben Sie den sanften Wintersport in Galtür, dem höchst gelegenen Ort des Paznauns, auf knapp 1.600 m und beschützt von hoch aufragenden Bergen der Silvretta Gruppe.
Zahlreiche Dreitausender sind hier zum Greifen nah und die markanten Gipfel prägen das Landschaftsbild ganz besonders. Galtür heißt „Hochalpinen Wintersport erleben!“ Die Galtür Wirl Loipe mit 6,5 km und nur leichten Steigungen stellt mittlere Ansprüche an Kondition und Koordination.
Startpunkt
Galtür Dorf
Endpunkt
Galtür Dorf
Streckenlänge
6,5 km
Aktuell geöffnet
0 km
Gesamtanstieg
110 hm
Schwierigkeit
mittel
Status
geschlossen
Stil
Klassisch und Skating
Loipeneinstiegs-möglichkeiten
Galtür Wirl
Anschluss-Loipe
L4, R1a, R2
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Galtür & Wirl
S-B 1, Dammloipe
geschlossen
l
leicht
Diese Langlaufroute startet direkt beim Damm (links vom Berggasthof Piz Buin).
Zu Beginn verläuft die Strecke leicht abwärts und anschließend leicht aufwärts aber nachher immer schön flach über den Damm des Silvretta-Stausees.
Die Vermuntroute 2 „Bielerhöhe“ schließt direkt an die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ an und führt auf den höchstgelegenen Punkt des Loipennetzes auf 2.039m.
Diese Langlaufroute ist anspruchsvoll, doch lassen die traumhaften Gebirgspanoramen fast alle Anstrengungen vergessen, denn auf der sonnenverwöhnten Bielerhöhe mit dem beeindruckenden Silvretta-Stausee fällt das Genießen leicht.
Die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ startet direkt in Wirl und verläuft bis zur Hälfte des Kleinvermunt, bis zum Baggerloch.
Die atemberaubende Landschaft und die tief verschneiten Berge dieses unberührten Seitentales machen diese Route so besonders.
Startpunkt
Galtür Wirl
Endpunkt
Galtür Wirl
Streckenlänge
9,7 km
Aktuell geöffnet
0 km
Gesamtanstieg
146 hm
Schwierigkeit
Langlaufroute
Status
gesperrt
Stil
Klassisch und Skating
Loipeneinstiegs-möglichkeiten
Galtür Wirl
Anschluss-Loipe
R1b, R2, L5
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Wirl
Letzte Aktualisierung:
*
Kappl – über Oberhaus
geschlossen
l
leicht
Dieser Winterwanderweg startet im Skigebiet Kappl. Mit der Diasbahn gondelt man gemütlich auf 1.830 m hinauf und wandert über den Weiler Oberhaus zurück nach Kappl.
Das erste Streckenstück wandert man entlang der Piste abwärts, bis man anschließend auf den Rodelweg gelangt. Durch die verschneiten Wälder erreicht man nach einiger Zeit die Talstation des Doppelsesselliftes Gongall. Ab hier schlägt man den Waldweg Richtung Oberhaus ein und wandert über die Gemeindestraße durch die Weiler Stadlen, Hof, Obermühl, Grubegg und Larchi bis hinunter zum Dorf. Diese Wanderung kann auch in umgekehrter Reihenfolge gewandert werden.
Startpunkt
Bergstation Diasbahn
Endpunkt
Kappl Dorf
Streckenlänge
6 km
Aktuell geöffnet
6 km
Gehzeit
2 h
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Kappl
Kappl – Sesslad
geschlossen
l
leicht
Ein gemütlicher Weg, der sich auch gut für Familien oder jene eignet, die kürzere Wege bevorzugen, ist der Winterwanderweg Sesslad im Skigebiet von Kappl.
Mit der Diasbahn gondelt man auf 1.830 Meter hinauf, von wo der Weg beginnt. Durch den Tunnel (oberhalb der Bergstation) gelangt man zum Sunny Mountain Restaurant. Von hier führt links ein Weg (oberhalb des Sunny Mountain Restaurants) bis in den Bereich des Kinder-Übungsgeländes. Folgen Sie hier dem präparierten Weg unterhalb der neuen Pumpstation entlang des Dammes vom „neuen Speicherteich“ bis Sie nach ca. einer ½ stündigen Wanderung den Endpunkt des Weges erreichen (Rückweg selber Weg). Alles in allem eine ruhige und gemütliche Tour für Genießer. Wer möchte kann vorab noch eine kurze Seeumrundung des oberen Speicherteiches machen. Der kurze Abstecher vor der eigentlichen Wanderung lohnt sich auf jeden Fall, denn Bänke laden zum gemütlichen entspannen ein.
Startpunkt
Bergstation Diasbahn
Endpunkt
Bergstation Diasbahn
Streckenlänge
3,5 km
Aktuell geöffnet
3,5 km
Gehzeit
1,5 h
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser im Skigebiet
Kappl – See
geschlossen
l
leicht
Nirgendwo lässt sich die Schönheit des Winters besser genießen, als bei einem Spaziergang durch den Schnee.
Genießen Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang entlang des Winterwanderweges von Kappl nach See. Der Weg startet bei der Kappler Kirche und führt anfangs entlang der Gemeindestraße durch die Weiler Schmiedsegg, Untermühl und Platti. Weiter geht es talauswärts, wo man ab der Abzweigung Holdernach immer wieder zwischen Waldwegen und asphaltierten Teilstücken wechselt. Man passiert die Ortsteile Holdernach, Sesselebene und Schnatzerau, bis man schließlich bei der Bergbahn See das Ziel erreicht. Die Strecke ist abwechslungsreich und man lernt die einzelnen – teilweise sehr ursprünglichen Weiler – entlang des Weges kennen. Wenn Sie nur eine Strecke wandern möchten, so können Sie von See aus bequem mit dem Bus wieder zurück nach Kappl gelangen.
Startpunkt
Kappl Dorf
Endpunkt
See Bergbahn
Streckenlänge
8,5 km
Aktuell geöffnet
8,5 km
Gehzeit
2,5 h
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Kappl und See
Kappl – Rotwegkapelle
geschlossen
m
mittel
Der Winterwanderweg von Kappl Dorf bis zur Rotwegkapelle ist zwar aufgrund seiner Steigungen etwas anspruchsvoller.
belohnt dafür aber mit atemberaubender Aussicht auf das Paznauner Untertal. Los geht’s am Dorfplatz Kappl. Unterhalb der Kirche wandert man in Richtung Hotel Dorfstadl zur Abzweigung Diasbahn. Ein Wiesenweg führt links hinunter zur Talstation der Diasbahn. Hier überquert man die Straße über die Kohlplatzbrücke, von wo der Waldweg hinauf zur Rotwegkapelle beginnt. Anfangs etwas steil wandert man durch die verschneite Winterlandschaft, bis man die kleine Kapelle erreicht, von wo man einen schönen Ausblick auf das Dorf und die verschiedenen Weiler hat. Wenn sich eine dicke Schneedecke über das Dach der Rotwegkapelle gelegt hat und die Sonne den Schnee glitzern lässt, dann zeigt sich der Winter von seiner schönsten Seite.
Startpunkt
Kappl Dorf
Endpunkt
Kappl Dorf
Streckenlänge
4 km
Aktuell geöffnet
0 km
Gehzeit
2 h
Schwierigkeit
mittel
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Kappl
Kappl – Mittelschule – Nederle
geschlossen
l
leicht
Wer einen gemütlichen Winterwanderweg sucht, der nicht zu anspruchsvoll ist – der ist hier genau richtig.
Der flach verlaufende Weg von der neuen Mittelschule Paznaun bis nach Nederle ist ideal für einen gemütlichen Spaziergang durch die Kappler Winterwelt. Von der Mittelschule im Weiler Lochau wandert man taleinwärts immer der Trisanna entlang, bis man an den Bergbahnen Kappl vorbei kommt. Anschließend durchquert man die Ortsteile Höferau, Sinsner Au und erreicht nach dem Hotel Höllroah schließlich den Weiler Nederle. Mit dem Bus gelangen Sie wieder bequem zurück Richtung Kappl Dorf. Wer möchte, kann den Rückweg natürlich ebenso wandern.
Startpunkt
Mittelschule Paznaun in Kappl
Endpunkt
Kappl Nederle
Streckenlänge
3,5 km
Aktuell geöffnet
0 km
Gehzeit
1,5 h
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Kappl
Kappl – Mittelschule – Dorf
geschlossen
m
mittel
Die Wanderung startet im Weiler Lochau, wo sich die neue Mittelschule befindet.
Dieser Winterwanderweg führt durch den verschneiten Wald, durch romantische Lichtungen, vorbei an einer Wildfütterung bis zum Schützenheim. Hier kann man perfekt die Ruhe genießen und entspannt abschalten. Ca. 500 Meter nach dem Schützenheim wechselt man die Straßenseite. Danach links halten und nach ungefähr 100 Metern den Weg Richtung Platti einschlagen. Auf der asphaltierten Straße geht es über Untermühl wieder zurück bis zum Dorfzentrum Kappl. Alles in allem eine gemütliche Runde, die nicht überfordert.
Startpunkt
Mittelschule Paznaun in Kappl
Endpunkt
Kappl Dorf
Streckenlänge
4,5 km
Aktuell geöffnet
4,5 km
Gehzeit
1,5 h
Schwierigkeit
mittel
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in Kappl
See – Kappl
geschlossen
l
leicht
Nirgendwo lässt sich die Schönheit des Winters besser genießen, als bei einem Spaziergang durch den Schnee.
Genießen Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang entlang des Winterwanderweges von See nach Kappl. Der Weg startet bei der Bergbahn See und man überquert beim Hotel Mallaun eine Brücke und spaziert ein kurzes Stück talauswärts, bevor der Waldweg taleinwärts Richtung Kappl beginnt. Die Route führt vorbei an den Weilern Schnatzerau, Habigen, Sesselebene und Holdernach immer wieder durch Wald- & Wiesenwege, die sich mit asphaltierten Streckenabschnitten abwechseln. Bevor man Kappl erreicht, wandert man noch durch die Ortsteile Platti, Untermühl und Schmiedsegg. Die Strecke ist abwechslungsreich und man lernt die einzelnen – teilweise sehr ursprünglichen Weiler – entlang des Weges kennen. Wenn Sie nur eine Strecke wandern möchten, so können Sie von Kappl aus bequem mit dem Bus wieder zurück nach See gelangen.
Startpunkt
See Bergbahn
Endpunkt
Kappl Dorf
Streckenlänge
8,5 km
Aktuell geöffnet
0 km
Gehzeit
2,5 h
Schwierigkeit
leicht
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Gasthäuser in See und Kappl
See Medrig – Versing
geschlossen
m
mittel
Fünfeinhalb Kilometer pures Winterwanderglück in herrlich ruhiger Umgebung erwartet Naturliebhaber auf der Tour zur Versing Alm.
Die Strecke beginnt abwechslungsreich am Förderband, das Wanderer zum Übungsgelände für Skianfänger bringt. Von dort führt ein gekennzeichneter Weg entlang dem Übungsgelände und der Piste 30 zur Talstation der Versingbahn. Für den letzten Teil der Wanderung spaziert man abseits der Pisten bis zum Ziel. Die Versing Alm befindet sich in der kalten Jahreszeit im Winterschlaf, und Naturliebhaber erfreuen sich an diesem malerischen Ort an der absoluten Ruhe und der idyllischen Winterlandschaft.
Startpunkt
Panoramarestaurant Medrig Center
Endpunkt
Versing Alm, anschließend wieder retour zum Panoramarestaurant
Streckenlänge
5,5 km
Aktuell geöffnet
5,5 km
Gehzeit
2,5 h
Schwierigkeit
mittel
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Panoramarestaurant
See Gratli – Ascherhütte
geschlossen
m
mittel
Eine willkommene Abwechslung zum Skifahren ist die Winterwanderung zur Ascherhütte.
Mit der Medrigjochbahn und der Zeinisbahn geht‘s bequem zum Ausgangspunkt. An der Bergstation Zeinisbahn startet die aussichtsreiche Tour. Entlang der Piste 32 spazieren Naturfreunde auf gekennzeichneten Wegen gemütlich bis zur Talstation Furglerblick und anschließend auf der Piste 30 bis zur Ascherhütte. Oben beeindruckt der Ausblick auf die Verwallgruppe mit dem Hohen Riffler (3.168 Meter). Auf demselben Weg wie beim Aufstieg gelangt man wieder zum Startpunkt und mit den Seilbahnen zurück nach See.
Startpunkt
Zeinisbahn Bergstation
Endpunkt
Ascherhütte und wieder retour zur Bergstation Zeinisbahn
Streckenlänge
3 km
Aktuell geöffnet
3 km
Gehzeit
1,5 h
Schwierigkeit
mittel
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Panoramarestaurant, Restaurant Gratli und Ascherhütte
Schmugglertour – Ischgl – Samnaun
geschlossen
k
keine Angabe
Wenn Sie ein grenzüberschreitendes Wandererlebnis mit Shopping verbinden möchten, dann sind Sie bei der Schmugglertour in’s zollfreie Samnaun genau richtig.
Diese Tour lässt sich gemäß Ihrem konditionellen Zustand anpassen. Sie allein können entscheiden, ob Sie die gesamte Strecke mit Seil- & Sesselbahnen zurücklegen oder Wanderpassagen einlegen. Ein Erlebnis der besonderen Art. Vom Ischgler Dorfzentrum geht es entweder mit der Fimba (A3) - oder Silvrettaseilbahn (A1) hinauf zur 2.300 m hoch gelegenen Idalp. Anschließend geht es mit dem Flimjochsessellift (B2) zum Viderjoch, das auf 2.700 m liegt und die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz bildet. Anschließend nimmt man den Flimsattel-Sessellift (N1) und gelangt zur Alp Trida auf Schweizer Boden. Nach einigen Metern zu Fuß gelangt man zur Talstation des Sesselliftes „Alp Trider Sattelbahn“ (N6). Von dort oben geht es mit der doppelstöckigen Pendelbahn (L1 bzw. L2) hinunter nach Samnaun, wo zahlreiche Shops zum Einkaufen einladen. Bitte beachten: Rückweg spätestens um 14:30 Uhr in Samnaun antreten damit eine Rückbringung mittels Liften nach Ischgl gewährleistet werden kann.
Startpunkt
Ischgl Silvrettaseilbahn
Endpunkt
Ischgl Silvrettaseilbahn
Schwierigkeit
keine Angabe
Status
geschlossen
Einkehr-möglichkeiten
Restaurants im Skigebiet Ischgl – Samnaun
ST2, Samnaun-Ravaisch – Samnaun-Laret
geschlossen
l
leicht
Von Samnaun-Ravaisch nach Samnaun-Laret entlang dem Schergenbach.
Dieser Trail beginnt in Samnaun-Ravisch unterhalb der Talstraße beim Appartment Tirana und führt parallel zum Schergenbach leicht abwärts bis nach Samnaun-Laret, nahe der Sennnerei Samnaun. Die Marschzeit beträgt ca. 45 Minuten.